Im Gespräch mit dem großzügigen Stifter, Herrn Jean-Marie Vanbutsele
			
		
		
		
			Herr Vanbutsele – können Sie uns die Sammlung der Medaillen zeigen, die Sie dem
			FCI-Museum gestiftet haben?
		
		
			Das dem Museum der FCI gestiftete Paket enthält etwa 60 alte Medaillen. Es sind
			die schönsten Exemplare meiner Sammlung. Die Medaillen betreffen ausschließlich
			belgische Hunderassen und – das versteht sich von selbst – belgische Rassevereine.
			Die Société Royale Saint-Hubert war der erste Verband, der Medaillen mit dem Abbild
			des Bloodhounds herausgab, bei dem es sich übrigens um unseren einzigen verbleibenden
			Jagdhund handelt. Die drei wichtigsten historischen Vereine für den belgischen Schäferhund
			brachten Medaillen außergewöhnlicher Qualität hervor. Unter diesen Vereinen sind
			zu nennen der „Club du Chien de Berger Belge“ (gegründet 1891), der „Royal Berger
			Belge Club“ (gegründet 1898) sowie der „Royal Groenendael Club“ (gegründet 1910).
			Hinzu kommen noch einige Medaillen von Dressurvereinen. Einige schöne Medaillen
			gibt es zudem vom „Royal Schipperkes Club“ und anderen kleinen belgischen Rassen
			wie dem Brüsseler Griffon und dem Kontinentalen Zwergspaniel (Papillon). Ebenso
			vertreten sind der Belgische Zughund und der Bouvier. Mehrere Medaillen tragen die
			Unterschrift renommierter Künstler, darunter J. Fisch, G. Devreese, De Vigne-Hart,
			L. De Smeth, Vandercasseyen sowie De Greef.
	
			
		
		
		
			Woher kommt eigentlich Ihr Interesse an belgischen Rassen?
		
		
			Das fing an im Juni 1982, als meine Familie eine junge belgische Malinois-Hündin
			erwarb. Das Verhalten und besondere Temperament dieser Hündin brachten mich dazu,
			möglichst viele Informationen über den belgischen Schäferhund zusammenzutragen.
			1988 und damit einige Jahre später verfasste ich einen gut 100 Seiten starken Abriss
			über die Geschichte unseres Schäferhunds.  Meine älteste Tochter Pascale übersetzte
			den Text ins Englische, und der britische Club „The Belgian Shepherd Association
			of Great-Britain“ ergriff die Initiative für die Veröffentlichung. Das englischsprachige
			Werk war im Ausland recht erfolgreich und wurde selbst ins Dänische und Norwegische
			übersetzt. Diese Begebenheit veranlasste mich, meine Kenntnisse über Hunde zu vertiefen.
			Ab diesem Zeitpunkt interessierte ich mich auch für alle anderen belgischen Hunderassen.
			Um die Ergebnisse der Forschung zu verbreiten, gab ich von 2002-2006 eine vierteljährliche
			Zeitschrift mit dem Titel „Journal of History“ heraus. Gegenstand waren sämtliche
			belgische Rassen sowie alle Artikel, die zwischen 1884 und 1975 in verschiedenen
			belgischen Hundezeitschriften in französischer und niederländischer Sprache erschienen.
			In den letzten Jahren habe ich Werke über mehrere belgische Rassen veröffentlicht,
			die sich schwerpunktmäßig mit der Geschichte im Herkunftsland beschäftigen. Diese
			Bücher sind ein Segen für echte Hundeliebhaber, die genau wissen, dass man eine
			Rasse nur dann richtig kennt, wenn man über ihre Geschichte Bescheid weiß. Und das
			alles nur wegen dieser tollen Malinois-Hündin.
		
		
		
			Wie haben Sie die Stücke Ihrer prächtigen Sammlung denn eigentlich zusammengetragen?
		
		
			Einige Medaillen habe ich auf Trödelmärkten aufgetrieben, andere wiederum über Internet.
			Einige wenige wurden mir aufgrund meiner guten Beziehungen in der Hundewelt geschenkt.
			Eines Tages erhielt ich per Post ganz überraschend eine Medaille von der Familie
			Huyghebaert. Dabei handelt es sich um ein äußerst seltenes, schönes Stück mit folgender
			Inschrift: „Chien de Berger Belge à Poil Court“. Es ist äußerst wahrscheinlich,
			dass diese Medaille bei der Ausstellung und dem ersten großen Dressurwettbewerb
			im Juli 1903 als Preis gedacht war. Beide Veranstaltungen wurden in Mecheln von
			den Brüdern Huyghebaert organisiert. Unter der Rubrik „Prix et Diplômes“ des Katalogs
			ist zu lesen: „médailles de vermeil, d’argent ou de bronze“.
	
		
		
		
			Eine solche Vielfalt an Stilen, Themen, Bereichen und Künstlern ist bemerkenswert.
			Wie lange dauert es, bis man solche Schätze zusammen hat?
		
		
			Mehrere Jahre, denn die Möglichkeiten zum Erwerb sind dünn gestreut und werden immer
			seltener. Außerdem muss man fleißig suchen. Gleiches gilt für alle anderen Sammlungen
			– seien dies nun Zeitschriften, alte Werke oder alte Postkarten.
		
		
		
			Vielen Dank für das Gespräch, Herr Vanbutsele!
		
		
			Gespräch aufgezeichnet von Marie Luna Durán
			FCI Marketing und Public Relations Manager
		
		
		
			Laufbahn
			
				Jean-Marie Vanbutsele ist 1941 in Brakel (Belgien) geboren. Nach seiner Berufskarriere
				als Steuerberater ist er nun im Ruhestand. 
			
			
				Seit G'Lady (Belgische Malinois-Schäferhündin) im Jahr 1982 zu ihm gekommen ist,
				hat er sich insbesondere für die Geschichte des Belgischen Schäferhunds interessiert
				und zahlreiche Artikel darüber in belgischen und ausländischen Zeitschriften veröffentlicht.
			
			
				Er ist ein großer Bewunderer Louis Huyghebaerts, des Paten des Malinois, und des
				eminenten Kynologen Charles Huge. 
			
			
				Er hat eine umfangreiche Sammlung von Zeitschriften, Büchern, Medaillen und Plakaten
				über Hunde der belgischen Rassen zusammengetragen.
			
			
				Liste der Werke dieses Autors
			
			
				- Le Chien de Berger Belge - Messages d’Antan (2011)
				
 
				- Le « Saint-Hubert » - Un Chien de Légende (2011)
				
 
				- Histoire du « Griffon Bruxellois, Griffon Belge et Petit Brabançon » (2011)
				
 
				- Le Schipperke - L’unique petit berger (2011)
				
 
				- Le Papillon et le Phalène - Grands cœurs en petite taille (2012)
				
 
				- History of the Griffon Bruxellois, Griffon Belge & Petit Brabançon (2012)
				
 
				- Histoire illustrée du Chien de Berger Belge (2012)
				
 
				- Le Chien de Berger Belge - Regards sur le Passé (2013)
				
 
				- Le Chien de Berger Belge - Les couleurs de robes (2013)
				
 
				- De Belgische Herdershond  - Geschiedenis en Erfelijkheid (2013)
				
 
				- Il Pastore Belga - Storia illustrata della razza (2013)
				
 
				- The Belgian Shepherd Dog - 125 Years of Illustrated History (2014)